• Thomas Kröter
  • ThKro@t-online.de
Logo v2Logo v2Logo v2Logo v2
  • Startseite
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • Nachtgedanken
  • Nachtgedanken… über Tango und Ehrgeiz
Tanz zwischen den Stühlen
5. Januar 2018
Fundstücke… Ein zauberhafter kleiner Film: Tango Underpants
16. Januar 2018
alle anzeigen

Nachtgedanken… über Tango und Ehrgeiz

10. Januar 2018
Kategorien
  • Nachtgedanken
Schlagwörter
  • Unterricht

Neulich wurde ich an ein kleines Erlebnis während meines Tangourlaubs in Buenos Aires erinnert. Es war nach dem morgendlichen Unterricht in unserem Tangotel. Eine junge Mitreisende blickte konzentriert in den Spiegel und übte weiter. Ich konnte meinen Mund nicht halten und sagte in leicht affektivem Schülersound: „Streber…“ Kurze Pause. Dann hielt sie inne, schaute mich strafend an und zischte: „Wer kein Streber ist, hat beim Tango auch nichts verloren.“

Diese Episode kam mir in den Sinn, als ich im Blog https://berlintangovibes.com/blog/ den Eintrag „Tangodetox“ las. Die Schreiberin berichtete von ihrem Überdruss am Tango, vor allem aber davon, wie sie ihn bekämpfte. Sie mied Milongas. Doch dann kams: „Sechs Wochen, in denen ich mich voll und ganz auf den Unterricht konzentriere.’Tango-Detox’ nennt das einer meiner Tanzpartner. ‘Du wäschst Deinen Tango wieder rein. All die Schnuddeleien, die man sich auf Milongas angewöhnt, gewöhnst Du Dir jetzt wieder ab’.“

Mmmhhh… wenn ich vom Tango die Nase voll habe, was periodisch vorkommt, dann meide ich ihn. Komplett. Aber nur noch Unterricht? Ich musste den Text noch einmal lesen, um zu verstehen. Es ging der Autorin nicht um die (temporäre) „Entgiftung“ vom Tangovirus, sondern um die rituelle Reinigung vom Schmutz des realexistierenden Tanzes.

Derlei Streben nach Vollkommenheit war mir schon fremd, als ich noch Standard und Latein getanzt habe. Bei einem Workshop fragte damals ein sehr engagiertes Paar meine Partnerin und mich, ob wir Lust hätten, zum Turniertraining in ihren Verein mitzukommen. Die beiden waren entsetzt, als wir dankend ablehnten. Manchmal hab ich den Eindruck, beim Tango ist immer Turnier. Die WertungsrichterInnen sitzen ringsum in der Milonga.

Ich tanze, um mich zu entspannen, nicht für irgendwelche Jury (auch keine innere). An kollektiven Tangoklassen nehme ich schon lange nicht mehr teil. Ab und zu ein Tangourlaub oder ein interessanter Workshop – das reicht… mir. Aber im freien Tanzen erinnere mich oft un- oder halbbewusst an Schritte/Figuren, die ich irgendwann in einem Kurs (kennen)gelernt und danach vergessen habe; manchmal kommen sogar Elemente wieder hoch, an denen ich im Druck des Unterrichts gescheitert bin. Um die sprichwörtlichen Basics in Schuss zu halten, gönne ich mir ab und an eine Sequenz von Einzelstunden.

Selbstverständlich kenne auch ich den kleinen inneren Tangostreber, der mehr möchte, als ich nach all’ meiner Erfahrung wollen sollte. Aber wenn ich bei Sinnen und sicherem Gefühl bin, dann weiß ich: Er hat in meinem Tango nichts zu verloren.

Teilen
0
Thomas
Thomas

7 Comments

  1. Fridolin sagt:
    11. Januar 2018 um 10:35 Uhr

    Schöne Betrachtung Thomas. Ja es gibt sie die Hochanspruchs- und Hochpräzisionstangoleute. Hängt eben vom Persönlichkeitstyp ab. Dabei ist das ungenaue und offene ja gerade der Reiz im Tsngo. Trotz des „ Strebens“

    Antworten
  2. Laura sagt:
    11. Januar 2018 um 19:11 Uhr

    Wie wahr, Tango verleitet so schnell zu übertriebenem Ehrgeiz und soll doch eigentlich Freude bereiten. Ist das Streben im Tango bei Frauen vielleicht sogar stärker ausgeprägt als bei Männern wegen des stärkeren Wettbewerbs um Tanzpartner? Ist nur so ein Gedanke…

    Antworten
  3. Thomas sagt:
    11. Januar 2018 um 23:21 Uhr

    Danke für deine interessante Bemerkung, liebe Laura. Als Mann traut man sich ja heute kaum noch, einen nahe liegenden Gedanken wie diesen auszusprechen.

    Antworten
  4. Ina sagt:
    12. Januar 2018 um 07:28 Uhr

    🙂 … wir erinnern uns: Herz zu Herz 🙂

    Antworten
  5. Wolfgang Sandt sagt:
    12. Januar 2018 um 23:34 Uhr

    Och, ich würde auch gern besser tanzen, als ich das jetzt tue. Aber meinen Tango vom Staub der Milonga reinwaschen find ich schon ziemlich schräg. Ich meine, als Bildhauer wasch ich mich jedesmal vom Staub meiner Steine rein. Das sollte genügen: -)

    Antworten
  6. Manuel sagt:
    17. Januar 2018 um 07:47 Uhr

    Für mich ist das meiste Bemühen im Tango darauf ausgerichtet für mich und meine Partnerinnen einen angenehmen Tanz gestalten zu können. Darauf läuft all die Technik doch letztlich hinaus. Mit guter Technik schmerzen meine Füße nicht, weil ich sie nicht mehr falsch belaste, sind mein Rücken, meine Schultern, meine Arme entspannt, stoße ich meine Partnerin nicht aus der Achse usw. Insofern ist Ungenauigkeit FÜR MICH kein (angenehmer) Reiz, sondern anstrengend. Das heißt nicht dass keine „Fehler“ passieren dürften, daraus entsteht oft etwas spannendes.

    Antworten
  7. Fridolin sagt:
    17. Januar 2018 um 12:31 Uhr

    Noch mal zu den Tangotypen. Bei Fritz Riemann gibt es ja ein Persönlichkeitsmodell mit den 4 Grundbestrebungen. Menschen streben eher nach Nähe, oder Distanz, nach Wechsel oder Dauer/Beständigkeit. Ich glaube diesem Modell können wir dann “leicht” verschiedene Tangotypen zuordnen. Nähetypen: Das sind die Kuschler und Fummler, die sich wirklich in den anderen versenken können, gut im Abrazo sind. Tango als Körper und Seelenkontakt genießen und suchen. Tango evtl. auch als “Ersatz” für das was im Leben ungenügend da ist. Die Distanztypen: Das sind die, die immer einen Meter Abstand halten wollen, die sich streng an Regeln und Vorschriften halten und dabei eher dominant statt einfühlsam führen. Haben starre Vorstellungen von den Rollenmustern. Sind aber auch die, die wirklich klar führen und ein starkes Gegenüber sind.
    Dauer/Beständigkeit: Die haben es ganz streng mit Richtig und Falsch, siehe hier auch manche Beiträge, die Streber, die ihre Tangoscharia immer im Kopf mit tragen, extreme Ansprüche an sich und die Anderen haben. Klare Regeln auf der Pista und sonst im Verhalten. Denen es ein Grauen ist, wenn es etwas chaotisch zugeht. Angenehm sind sie, weil sie eben doch etwas mehr auf Etikette achten. Wechsel: Das sind die kreativen leicht chaotischen Typen, brauchen immer was anderes an Menschen, an Lokalen und Musik, sind kreativ bis zur Beliebigkeit. Genießen das Besondere und sind äußerst kreativ bei der Musik und beim Tanzen. Regeln usw. sind ihnen ein Grauen. Davon hat jeder von uns etwas. So sind wir alle mehr oder weniger deutlich unterwegs und jedes hat seinen Reiz. Zusammen bilden wir die spezielle Tangogemeinde in Berlin.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Laura Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Archiv

Letzte Beiträge

  • 2
    Recuerdo de la Villa K.
    21. Januar 2021
  • 0
    Maria, ein Tritt und die Tochter – fast ein Nachruf auf Juan Carlos Copes (mit vielen Videos)
    16. Januar 2021
  • 2
    Malen & Tanzen: Caroline Roling und Jürgen Kühne (mit 2 neuen Videos)
    14. Januar 2021

Letzte Kommentare

  • 21. Januar 2021

    Thomas commented on Bilder aus der Welt des Tango – Eine doppelte Einführung* (revisited)

  • 21. Januar 2021

    Jürgen Kühne commented on Bilder aus der Welt des Tango – Eine doppelte Einführung* (revisited)

Kategorien

  • Aktuelles
  • aufgespießt
  • Bücher
  • CDs
  • Empfehlungen
  • Film
  • Fundstücke
  • Interviews
  • Nachtgedanken
  • Portraits

Blogroll

  • Berlintangovibes
    Berlintangovibes
    Mein Tango-Jahresrückblick: Voller Freude und Elan, voller Motivation startete ich ins Tango-Jahr 2020. Frisch zurückgekehrt [...]

  • edgars abrazos
    edgars abrazos
    Neues Jahr, neuer Tango?: Ein Jahr lang habe ich nichts Neues in diesem Blog veröffentlicht, das will ich ändern. Ich bin [...]

  • Tango Therapist
    Tango Therapist
    Musicians who make us get up: Worldwide 17 December 2020 we celebrate Bethoven's 250th birday.  This is a good time to ask [...]

  • Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    The progressive tango mix #3: I give you ~ 2 hours of contemporary tangos, milongas, and valses, with a few neotango tandas mixed [...]

  • ATango...blog
    ATango...blog
    Wir schreiben Geschichte(n)…: Der Beitrag stammt von Alexandra Seitz Hallo ihr Lieben, da bin ich wieder und weiß gar nicht so [...]

  • Cassiels Tango-Blog
    Cassiels Tango-Blog
    „Die «alte» Musik ist langweilig“ … wirklich?: Es hätte genügend Möglichkeiten gegeben, über den Jahreswechsel irgendwo eine mehrtägige [...]

  • Neun Mal Sechs
    Neun Mal Sechs
    Das Ende ist nah!: Nichts ist für die Ewigkeit. Rom war es nicht. Blogsport ist es auch nicht. Management Summery: [...]

  • Gerhards Tango-Report
    Gerhards Tango-Report
    Nuhr weg!:   Kürzlich verlinkte ein Tangokollege auf Facebook die neueste Rezension der „Frankfurter [...]

  • JanTango
    JanTango
    Obelisco Tango: If you’ve visited Buenos Aires over the last seven years, you probably attended a milonga in [...]

  • Melina Sedó
    Melina Sedó
    My incredible shrinking world: First they closed the borders, so that it is you and the others again: Germany (low infection [...]

  • Jochen Lüders
    Jochen Lüders
    Kommentar zu [Mebis] Mehreren Schüler*innen dieselbe Nachricht schicken von Sabine: Ah! Sehr hilfreich, danke. Noch ein Tipp: magst du das nicht mit "Mebis" verschlagworten, [...]

Impressum

Datenschutzerklärung

© Copyright 2017 - kroestango.de