• Thomas Kröter
  • ThKro@t-online.de
Logo v2Logo v2Logo v2Logo v2
  • Startseite
  • Blog
  • Kontakt
  • Startseite
  • Blog
  • aufgespießt
  • AUFGESPIESST: Lasst den Vorhang offen!
Warum eine Neolonga nicht Mylonga ist… (*)
28. August 2019
Wo trifft man die guten Tänzerinnen und Tänzer? Ein Gastbeitrag des Berliner Tangotänzers Tom Opitz
13. September 2019
alle anzeigen

AUFGESPIESST: Lasst den Vorhang offen!

6. September 2019
Kategorien
  • aufgespießt
Schlagwörter

Neulich hab ich diesen musikalischen Filmausschnitt (*) auf Facebook  geteilt. Es gab einigen Zuspruch – unter anderem von einer Tango-DJane, die ich durchaus schätze. Ihr Lob kleidete sie in die Formulierung:  “Verwende ich oft als Cortina !” Dazu war ein Smiley gepostet. Dergleichen habe ich aus ihren Kreisen schon häufig gehört oder gelesen, wenn jemandem ein Musikstück besonders gut gefällt, bei dem es sich nicht um Tango handelt.

Warum bloß ist mir der Satz dieses Mal so sauer aufgestoßen? Er war doch gut gemeint. Vielleicht war ich verstimmt, weil ich gerade auf einer Milonga gewesen bin, aus deren musikalischen

In der Rubrik AUFGESPIESST erscheinen keine gründlich  durchgearbeiteten Texte. Sie präsentiert möglichst aktuell und knapp,  worüber der Flaneur im Internet gestolpert ist – und versieht die Fundstücke mit mehr oder weniger polemischen Kommentaren.

Angebot mir die Pausen-Vorhänge zwischen den Tandas mit Abstand am besten gefallen haben. Encuentro-geschult ließ der DJ die Cortinas sehr lange laufen,  damit sich die Tanzfläche vor dem nächsten Abschnitt auch wirklich Cabeceo-tauglich lehrte.  Angesichts der geringen Teilnehmerzahl wäre das gar nicht nötig gewesen. Aber mir bot es Gelegenheit, zu überlegen, ob ich mich an der schönen Musik (meist etwas swingendes)  erfreuen oder lieber ärgern sollte, weil die Haupt-Musik für meinen Geschmack so Grotten-langweilig daher kam. Ich konnte nicht anders und hab mich in die  zweite Variante hineingesteigert. So früh zuhause war ich selten.

Mancher Tango-Beschaller, so scheint es mir, scannt die musikalische Welt wie ein Werbefilmer,  der einen Spot für einen neuen Auto-Typ, einen Treppen-Lift oder Anti-Fußpilz-Mittel zu drehen hat: Welchen Schnipsel kann ich brauchen? Ob er mit einem güldenen Tango von St. Anibal ähnlich respektlos umginge?  Was die Werbung angeht, räume ich ein: Das Geschnipsel hat eine bildende Funktion: es macht Menschen haben mit Teilen der klassischen Musik des Abendlandes bekannt, die sonst eher House, Hiphop oder Helene Fischer zugetan sind: Was war das? Beethoven… aha!

Zur Ehrenrettung besserer DJs sei zugestanden, dass sie  Cortinas zielgerichtet zur dramaturgischen Belebung einer Milonga einsetzen. Was mich allerdings zu der Frage führt, warum sie nicht gleich so auflegen, dass es eines musikalischen Defilibrators nicht bedarf.  Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich habe nichts gegen Cortinas. Sie tragen zur Strukturierung einer Veranstaltung bei und helfen,  Paare sozial problemarm und ohne Gesichtsverlust zu trennen.  Ich hatte nur einen kleinen kulturkritischen Anfall ob des instrumentellen Umgangs mit zum Teil großartiger Musik.

Es gibt übrigens Milongas, bei denen die Tänzerinnen und Tänzer ihr Lob für eine Cortina auf sehr praktische Weise ausdrücken: Sie tanzen sie einfach. Und wenn ein (aus meiner Sicht)  guter Musicalizador am Werk ist, nimmt er oder sie  den Wunsch des Publikums auf und spielt den Titel zu Ende. Dafür kann’s sogar mal Beifall geben. Die parkettreinigende Funktion ist damit allerdings perdu. Aber stört mich das – solange mich die Musik begeistert?

(*) Ich finde unter “Harlem in Montmatre” immer wieder ähnliche Kostbarkeiten. Hier ein Ausschnitt  aus der Selbstvorstellung der FB-Gruppe: ” Jazz and History – Paris made it possible for Mistinguett and Maurice Chevalier to revolutionize the world of the music hall, and also, more surprisingly, for a Black American artist, the “Ebony Venus” Josephine Baker, to win fame the world over as the first international black star, and activist. After the Great War, many neighborhoods in the City of Light and the surrounding region were simply bursting with creativity and incredible boldness. All social classes danced away to Jazz, Ragtime, and the Foxtrot, then the Charleston, imported by African-American soldiers. This music sounded very much like the freedom Europe hoped for at last …  We have brought together private archives and partners so that together we can remember a socio-cultural movement that was like no other anywhere in the world. This shared moment in our shared history was, and will always remain for us all, a wonderful and concrete example of liberty, fraternity, and creativity.”

 

Teilen
1
Thomas
Thomas

2 Comments

  1. Gerhard Riedl sagt:
    6. September 2019 um 18:36 Uhr

    Gratulation! Welch großartige Musik – wenn man sich vorstellt, dass hinterher wieder irgendein Geplürre kommt, könnte man depressiv werden…
    Glückwunsch auch zum neuen Format. Feuilleton können viele, aber diese Art der Schreibe liegt dir besonders – bitte mehr davon!

    Antworten
    • Thomas sagt:
      6. September 2019 um 22:45 Uhr

      kein Widerspruch, euer Ehren…

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Gerhard Riedl Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Archiv

Letzte Beiträge

  • 0
    Maria, ein Tritt und die Tochter – fast ein Nachruf auf Juan Carlos Copes (mit vielen Videos)
    16. Januar 2021
  • 1
    Malen & Tanzen: Caroline Roling und Jürgen Kühne (mit 2 neuen Videos)
    14. Januar 2021
  • 1
    Mi Buenos Aires querido…
    11. Januar 2021

Letzte Kommentare

  • 17. Januar 2021

    Manfred Schreiber commented on Kurze Antwort auf lange Kritiken… (*)

  • 13. Januar 2021

    Martina Hoppe-Großhennig commented on Mi Buenos Aires querido…

Kategorien

  • Aktuelles
  • aufgespießt
  • Bücher
  • CDs
  • Empfehlungen
  • Film
  • Fundstücke
  • Interviews
  • Nachtgedanken
  • Portraits

Blogroll

  • Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    Review: Acostumbrarse no es bueno by Lilí Gardés: I take a deep dive into the 2018 album of Lilí Gardés, which has recently caught my attention. [...]

  • Tango Therapist
    Tango Therapist
    Musicians who make us get up: Worldwide 17 December 2020 we celebrate Bethoven's 250th birday.  This is a good time to ask [...]

  • Melina Sedó
    Melina Sedó
    My incredible shrinking world: First they closed the borders, so that it is you and the others again: Germany (low infection [...]

  • Berlintangovibes
    Berlintangovibes
    Mein Tango-Jahresrückblick: Voller Freude und Elan, voller Motivation startete ich ins Tango-Jahr 2020. Frisch zurückgekehrt [...]

  • Jochen Lüders
    Jochen Lüders
    Kommentar zu Jerusalema Dance for Beginners / für Anfänger von Kai Lehniger: Sehr starker Beitrag, danke, Jochen. [...]

  • Gerhards Tango-Report
    Gerhards Tango-Report
    Das Hobby zum Beruf machen?:   Derzeit habe ich mal wieder eine heftige Debatte über professionelle Tangolehrer zu [...]

  • Neun Mal Sechs
    Neun Mal Sechs
    Das Ende ist nah!: Nichts ist für die Ewigkeit. Rom war es nicht. Blogsport ist es auch nicht. Management Summery: [...]

  • Cassiels Tango-Blog
    Cassiels Tango-Blog
    „Die «alte» Musik ist langweilig“ … wirklich?: Es hätte genügend Möglichkeiten gegeben, über den Jahreswechsel irgendwo eine mehrtägige [...]

  • JanTango
    JanTango
    Mario Calarota: March 16, 1936 — Last night I decided to start calling the milongueros again on their [...]

  • edgars abrazos
    edgars abrazos
    Neues Jahr, neuer Tango?: Ein Jahr lang habe ich nichts Neues in diesem Blog veröffentlicht, das will ich ändern. Ich bin [...]

  • ATango...blog
    ATango...blog
    Wir schreiben Geschichte(n)…: Der Beitrag stammt von Alexandra Seitz Hallo ihr Lieben, da bin ich wieder und weiß gar nicht so [...]

Impressum

Datenschutzerklärung

© Copyright 2017 - kroestango.de