Logo v2Logo v2Logo v2Logo v2
  • Startseite
  • Blog
  • Kontakt
✕
  • Startseite
  • Blog
  • Aktuelles
  • Today’s Tango is… zum Gedenken an Paul Bottomer
Warum mir der Tango fehlt… und ich trotzdem warten kann
13. Februar 2021
Zum Abschied ein fröhliches Prost!
19. Februar 2021
alle anzeigen

Today’s Tango is… zum Gedenken an Paul Bottomer

17. Februar 2021
Kategorien
  • Aktuelles
Schlagwörter

Bildergebnis für paul bottomer

Today we remember Paul Bottomer (12/11/1956 -18/02/2018), professional dancer, teacher, author, researcher, tango lyrics translator and founder of this group (Zhanna Rabinska in “Today’s Tango is… Dazu hat sie einen seiner Lieblingstangos gepostet.)

Aus meinem journalistischen Berufsleben ist mir die Praxis durchaus geläufig, über Menschen zu schreiben, die ich nicht persönlich kenne. Wenn es in Neuseeland einen neuen Ministerpräsidenten gibt, oder im Saarland (oder wenn einer von beiden gestorben ist), dann verfügen auch große Redaktionen nicht unbedingt über einen Mitarbeiter, dem die betreffende Person schon einmal über den Weg gelaufen ist. Für das aktuelle Portrait oder den unerwarteten Nachruf muss es dann der Text einer Nachrichtenagentur tun. Oder  ein Griff ins Archiv.  Seriöse Medien geben das spätestens am Ende eines Textes zu.

Ich lege mein Geständnis gleich zu Beginn ab:  Ich bin der Hauptperson dieses Artikels nie begegnet.  Dennoch ist Paul Bottomer  für mein Verhältnis zum Tango so wichtig wie kein Zweiter. Denn er hat mein zentrales Nachschlagwerk für unsere Musik ins Leben gerufen: Die Facebook-Gruppe “Todays Tango is…” https://www.facebook.com/groups/627797383984208/. Ein musikalisches Wikipedia, das ich fast jeden Tag nutze. Bis heute.

Am 18. Februar 2018  ist er überraschend gestorben. Es gibt in der Tangoszene in England und anderswo zu viele, die Paul persönlich erlebt, bei ihm gelernt, mit ihm getanzt haben – als dass ich mich traute, so zu tun, als ob… Deshalb ist dies weniger ein Artikel über die Person Paul Bottomer geworden als über ihn als Institution. Denn das ist er auch über seinen Tod hinaus geblieben. Eine Institution für die Tangoszene, aber auch für den Paartanz überhaupt. Denn unter dem Stichwort “Paul Bottomer” sind auf Youtube auch Ballroom-Titel zu finden. Und so ist die Tango-Gruppe im Netz beschrieben:

 “TODAYS TANGO durchstreift den Schatz der Tango-Musik von ihren frühen Tagen bis zur Goldenen Epoche und danach. Wir posten Musikstücke mit einem Bezug zum aktuellen Datum: Geburtstag oder Todestag des Komponisten, Textdichters oder Interpreten, das Datum, an dem ein Stück zum ersten Mal aufgeführt wurde, an dem es aufgenommen wurde oder eine andere Verbindung mit dem jeweiligen Tag. Viele Veröffentlichungen enthalten den Text – in der Regel mit Übersetzungen ins Englische, Französische oder Italienische.” (Übersetzung aus dem Englischen von mir)

Darüber hinaus hat Paul Bottomer mehr als 20 Lehrbücher für die verschiedensten Tänze geschrieben. Eins sogar über Linedance.   https://www.librarything.com/author/bottomerpaul  Vielen britischen Tänzerinnen und Tänzern ist er als Lehrer persönlich bekannt. Unter dem Namen “Dancematrix” hat er (wenn ich das recht verstanden habe) nicht nur eine Tanzschule, sondern ein Netzwerk von Lehrern für Gesellschaftstanz geschaffen. Er hat auch Turniere getanzt und war mehrfach Champion im argentinischen Tango. Ich habe leider nur ein kleines Video gefunden, das Paul tanzend zeigt. Es handelt sich um einen kurzen Demo-Ausschnitt auf Facebook: https://www.facebook.com/watch/?v=10200589673731739 Wie viele andere Freunde des Standard- und Lateintanzes, darunter auch ich, hat er irgendwann eine Leidenschaft für den Argentinischen Tango entwickelt. Diesem Engagement verdanken wir viel.

Pauls  Posts in der Gruppe zeichnen sich durch  drei Besonderheiten aus: Erstens veröffentlichte er meistens nicht nur das Stück  samt Übersetzung, das zum betreffenden Tag passte. Er fügte auch weitere Versionen  vom selben Orchester hinzu oder von anderen, die es davor oder danach aufgenommen hatten. Er tat dies in der Regel unkommentiert, so dass jeder Hörer bis heute selbst entscheiden kann, was ihm am meisten zusagt – oder was er aus dem Vergleich der Stile lernen möchte.

Als Beispiel mag hier der Tango “Corrientes y Eymeralda” dienen, den Francisco Pracánico (Musik)  und Celedonio Flores (Text) geschrieben haben. Paul präsentiert die Versionen von Francisco Lomuto (1934) http://youtu.be/nDSPQDX3rGk, Osvaldo Pugliese (1944) https://youtu.be/B7_GvS4zl1s Juan D’Arienzo (1945) https://youtu.be/Cp8rXGAoF5Q , ​ Astor Piazzolla (1954)  https://youtu.be/voT6ralwmCs und Armando Lacava https://youtu.be/ypTKhVGA51U (ebenfalls 1954).  Letztere, mit dem Sänger Angel Vargas, mag ich besonders gern. Die Links zu den Stücken sind ebenso wie Text und Übersetzung in den Liner-Notes zu finden. Das Stück beschreibt das Leben an einem Hotspot des klassischen Tango-Viertels von Buenos Aires.

Besonders wertvoll finde ich bis heute die zweite Besonderheit von Paul Bottomers  Veröffentlichungen. Im Folgenden überliefert er zum Beispiel sieben Versionen von Augustin Bardis “Gallo Ciego”. Dazu übersetzt er nicht einfach den Titel, sondern erläutert auch seine Bedeutung (die Übersetzung stammt wiederum von mir):

“Die Übersetzung von ‘Gallo Ciege’ lautet ‘Blinder Hahn’. Ich habe gehört, es handele sich um eine Anspielung auf den Hahnenkampf. Die wirkliche Bedeutung ist jedoch weniger grausam und blutrünstig. Es handelt sich um ein Kinderspiel:  ‘Blinde Kuh’ im Deutschen. Auf Englisch: ‘Blind Mans Buff’. (Es folgen weitere Erläuterungen zu englischen Versionen des Spiels.)  Pauls Schlussbemerkung: Allen viel Spaß!”

Drittens hat er für jeden von ihm präsentierten Tango ein Foto herausgesucht, das als – wie wir heute sagen – “Trigger” fungiert, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen. Mich hat er darüber hinaus angeregt mitzumachen. Ich hab mir eine Nische gesucht und  vor allem Musik aus der Zeit diesseits der “Epoca D’oro” gepostet.  Die Sache mit den Bildern hab ich nie hinbekommen. Und nach Pauls Tod war die Geschichte vorbei. Ich kannte ihn zwar nicht, aber irgendwie hab’ ich’s als eine persönliche Sache empfunden.

Dennoch war ist dies womöglich der wichtigste Teil des Projekts “Today’s tango is…”:  Es hat die “Schwarmintelligenz” des Szene mobilisiert. Die Gruppe hat heute mehr als 5800 Mitglieder. Die meisten davon sind passive Rezipienten wie ich. Aber eine internationale Reihe von Aktiven sorgt dafür, dass der kollektive Sachverstand immer wieder neu mobilisiert wird.  Und wie bei Wikipedia funktioniert eine freiwillige Selbstkontrolle. Die Gruppe ist ein Nachschlagwerk, auf das Tango-Aficionados in aller Welt sich verlassen können.

Das ist der Punkt, um der Frau zu danken, die den Laden zusammenhält:  Der Administratorin Zhanna Rabinska  ttps://www.facebook.com/groups/627797383984208/user/100000406140014/  Sie war Paul Bottomers letzte Lebenspartnerin. Heute sorgt sie dafür, dass sein Werk in seinem Sinne fortgeführt wird.

Ich muss allerdings zugeben, dass Paul Bottomers an sich segensreiche Arbeit auf mich eine,  nein, mehrere nicht nur positive Wirkungen hatte.  So hat sie mich ein ums andere Mal um den Schlaf gebracht und damit die Arbeitsfähigkeit  des damals noch im Berufsleben stehenden Journalisten beeinträchtigt. Denn ich habe mich all zu oft nächtens von einem zum anderen Titel in der Gruppe gehangelt. Ich konnte mich nicht satthören an der Vielfalt des traditionellen Tango. Mit anderen Worten: Für Menschen, die sich einmal auf “Today’s Tango is…” eingelassen haben, besteht hohe Suchtgefahr.  Auf der anderen Seite hat mich Pauls Werk in meiner Faulheit bestärkt. Da ich durch seine Übersetzungen die Bedeutung der wichtigsten klassischen Tangotexte verstand – wozu sollte ich noch Spanisch lernen? Trotzdem und deshalb:

Vielen Dank, Paul! So lange ich Tango  höre und tanze, werde ich immer wieder an Dich denken.

Teilen
1
Thomas
Thomas

3 Comments

  1. juh sagt:
    18. Februar 2021 um 08:45 Uhr

    Der ganze Sachverstand gehört Facebook. Schade.

    Antworten
    • Thomas sagt:
      18. Februar 2021 um 13:11 Uhr

      Das ist ein Irrtum. Die Rechte der Clips bleiben bei den Rechteinhabern. Und TTI sammelt seinen Sachverstand auf Youtube.

      Antworten
  2. Tom Opitz sagt:
    18. Februar 2021 um 10:48 Uhr

    DANKE lieber Thomas für diese ganz im Sinne von Paul am Datum hängende, sehr schöne Würdigung dieses Mannes, der so vielen von uns Tangosüchtigen auf umsichtig kluge Weise Wege in die Tiefe der Leidenschaft weisen konnte … .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suche

✕

Archiv

Letzte Beiträge

  • 0
    Es grünt so grün – hoffentlich…
    3. Februar 2022
  • 1
    Happyend mit Oma…
    21. September 2021
  • 13
    Alles hat seine Zeit…
    4. Juni 2021

Letzte Kommentare

  • 24. September 2021

    Fridolin commented on Happyend mit Oma…

  • 22. September 2021

    Gerhard Riedl commented on Alles hat seine Zeit…

Kategorien

  • Aktuelles
  • aufgespießt
  • Bücher
  • CDs
  • Empfehlungen
  • Film
  • Fundstücke
  • Interviews
  • Nachtgedanken
  • Portraits

Blogroll

  • Cassiels Tango-Blog
    Cassiels Tango-Blog
    Wie sich mein Tango verändert (hat): [Ich habe gerade drei Stunden Wartezeit bei der Heimreise von einer Tango-Wochenendveranstaltung zu [...]

  • ATango...blog
    ATango...blog
  • Gerhards Tango-Report
    Gerhards Tango-Report
    Verschieden hohe Einlagen: Die Münchner Tangoveranstalterin und DJane Theresa Faus(mir in heftiger Abneigung verbunden) [...]

  • JanTango
    JanTango
    Remembering Them:   We will remember Vilma Heredia who was tireless in organizing milongas for decades. We [...]

  • Neun Mal Sechs
    Neun Mal Sechs
  • Tango Therapist
    Tango Therapist
    New Year's Resolution for Self-Esteem in Tango:  On New Year's Eve, the woman at the cash register asked if I would be doing something [...]

  • Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    Tomáš Kohl | Tango is Alive!
    Review: Color Aires by Bandonegro: Bandonegro, a Polish milonguero band, is back with another album - Color Aires. Let's dive in! [...]

  • edgars abrazos
    edgars abrazos
  • Jochen Lüders
    Jochen Lüders
    Valses hermosos – Schöne Valses: Hängen dir die lätscherten Knister-Knack-Jaul-Schrammel Valses, die auf vielen Milongas gespielt [...]

  • Berlintangovibes
    Berlintangovibes
    Why and how to modify old blog posts (feat. Google Top Exposure): How does updating a post actually affect top exposure? 구글 로직 There are two main positive [...]

  • Melina Sedó
    Melina Sedó
    Do not obsess about repertoire!:  This is just a short reminder for all leaders (male or female) in Tango: Do not obsess [...]

Impressum

Datenschutzerklärung

© Copyright 2017 - kroestango.de